Graden – was ist das?
Bei dieser Maßnahme kommt ein „Graden“ zum Einsatz, der das Grün bis zu einer Tiefe von ca. 30mm und einer Schlitzbreite von ca. 3mm schlitzt. Die herausgeschnittene organische Substanz (Rasenfilz, abgestorbene Grasreste) werden in einem Behälter gesammelt. Die entstanden Schlitze werden direkt mit Sand verfüllt. Man spricht hier vom „Entfilzen der Grüns“, also dem Abbauen der organischen Masse in der Rasentragschicht. Die Regeneration der Grünoberfläche wird ca. 4 Wochen dauern.
Warum wird gegradet?
Erfahrungsgemäß ist Filz direkt oder indirekt für eine große Anzahl an Problemen auf dem Golfplatz verantwortlich. Durch die natürliche Bildung neuer Triebe bilden Rasengräser einen permanenten Filz. Dieser ist organisches Material, welches sich verstärkt auf abgemagerten, biologisch schwach aktiven Böden, wie u.a. Golfgrüns, bildet. Die Wurzeln wachsen nicht in den Boden, sondern breiten sich nur in einer flachen, oberen Schicht aus. Diese Rasenfilzschicht führt bei Nässe zu „schwammigen“ Grüns, was häufig auch die Ursache von langsamen Grüns ist, und verhindert eine gleichmäßige Durchfeuchtung. Daraus folgt auch, dass die Rasenflächen anfälliger gegen Pilze und Krankheitserreger sind.
Was wird langfristig verbessert?
➢ Verhinderung von Filzauflagen und Moos
➢ Erhöhung der Oberflächenhärte
➢ Erhöhung des Bodensauerstoffniveaus
➢ Verbesserung der Wasseraufnahme
➢ Besseres Abtrocknen der Grünoberfläche (gegen Krankheiten)
➢ Anregung des Wurzelwachstums